Prenzlmaler:Anselm Feuerbach,ein Leben vergeblichen Ringens um Anerkennung
Anselm F e u e r b a c h - ein Name mit Klang, aber
dem die Anerkennung als geoßer deutscher Romatiker versagt blieb
geboren am 12. 9. 1829 in Speyer
gestorben am 4. 1. 1880 in Venedig
der romantische Maler entstammte einer Familie von Wissenschaftlern
Briefe an seine Stiefmutter Henriette Heinrich belegen seine Entwicklung
und zugleich seinen Kampf in seinem künstlerischen Wollen
in den Jahren 1845 / 50 Studium in Düsseldorf und München ( so kurze Zeit
bei von Schadow und Alfred Rethel )
Karl Rahl brachte ihm die französische Malerei nahe - während seines
Pariser Aufenthaltes entstand sein Gemälde " Hafis vor der Schenke " ( 1852 ),
das sich in Mannheim befindet
ein erneuter Aufenthalt in Paris , ließ ihn das Werk von Thomas Couture
bewundern
1855 kopiert er " Assunta " von Tizian
völlig verarmt siedelte er 1857 nach Rom, wo er sein für ihn so wichtiges
Modell Nanna kennen lernte und vom Mäzen Graf Schack ab -
gesichert war
für knapp fünf Jahre ging er 1873 nach Wien, wo er endlich anfangs einen gewissen
Erfolg zu verzeichnen hatte, der jedoch nicht lange anhielt und er mit Bitternis fest -
stellen musste, nicht mehr gefragt zu sein
völlig enttäuscht versuchte er sein letztes Glück 1877 in Venedig, wo der Tod
1880 seinem Ringen ein Ende machte
Im Frühwerk malte Anselm Feuerbach hauptsächlich Porträts in Anlehnung
an klassische Ideale. Die Werke standen unter dem Einfluss von Thomas Couture.
Erkennbar ist das auch in " Zigeunertanz " ( 1857 ) , Hamburg.
Durch den römischen Einfluss wurden seine Arbeiten monumentaler und zugleich klas-
sischer, während die Farbpalette reduzierter erscheint. Zwei der Hauptwerke, die sich
in Karlsruhe befinden, sollen hier erwähnt werden :
" Nanna " ( 1861 ) und " Das Gastmahl des Plato " ( 1869 ).
Bei A.F. war ein steter Zwiespalt zwischen der psychischen Hingabe und der nicht dazu
passenden künstlerischen Umsetzung vorhanden. So pendelte er unerfüllt hin und her
und konnte es nicht fertigbringen, seine Sehnsüchte malerisch umzusetzen. Der ewige
Zwiespalt zwischen den Motiven der Romantik und der klassischen Umsetzung, wurde
in seinem Wirken deutlich. Seine " Iphigenie - Bilder " belegen diese Feststellung.
So starb der Maler anerkennungslos und wurde in der Nachbarschaft des Grabes von
Albrecht Dürer beigesetzt.
http://www.artnet.de/artist/78880/anselm-feuerbach.html
http://commons.wikimedia.org/wiki/Ansel … uselang=de
Prenzlmaler
Beitrag geändert von prenzlmaler (2007-01-03 23:39:34)